„Supercaps“ können in sehr kurzer Zeit viel mehr Energie aufnehmen und abgeben als Batterien. Außerdem können sie sehr häufig geladen und entladen werden. Und sie kommen ohne kritische Rohstoffe wie Nickel oder Kobalt aus. Davon profitiert auch die Elektromobilität: Als Ergänzung zur Batterie steigern „Supercaps“ die Leistung und Effizienz von Elektroautos und -bussen.
Das estnisch-deutsche Unternehmen Skeleton Technologies kombiniert beide Speichertechnologien mit hoher Leistungs- und Energiedichte: Im Rahmen eines Förderprojektes entwickelt es in Sachsen hybride Energiespeicher mit „Supercaps“ und Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Durch den Einsatz von Automatisierung und Industrie 4.0 können diese Hybrid-Batterie-Systeme kostengünstiger und ressourcenschonender entwickelt und produziert werden als konventionelle LIB. Mit diesen Schlüsseltechnologien konnte Skeleton Technologies die Lebensdauer der Batterien bereits um 20 bis 100 Prozent verlängern. Um die Produktion der Systeme skalieren zu können, errichtet das Unternehmen derzeit ein neues Werk in der Nähe von Leipzig. Nach Abschluss des Projekts soll die Produktion in die Massenfertigung übergehen. Durch die enge Zusammenarbeit mit europäischen Batteriezellfertigern, Maschinenbauern und Forschungseinrichtungen trägt das Projekt zu einem wettbewerbsfähigen europäischen Batterieökosystem bei.
Das Projekt von Skeleton Technologies wird im Rahmen von „IPCEI Batteries“ umgesetzt – einem „Important Project of Common European Interest“, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wichtige Batterieprojekte in Deutschland fördert. In der Projektträgerschaftplus Batteriezellfertigung unterstützt die VDI/VDE-IT das BMWK bereits seit dem Jahr 2019 bei der Umsetzung und der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahme. Darüber hinaus koordiniert das Team die Vernetzung und Zusammenarbeit der europäischen Projekte im IPCEI und trägt dazu bei, die europäischen Anstrengungen für eine nachhaltige Transformation zu bündeln. Denn die Zukunft ist elektrisch – mit grünen Batterien aus Europa.