„Wir glauben an euch, bevor es andere tun“ – das kann der entscheidende Satz sein, wenn es darum geht, die Innovationen von morgen Wirklichkeit werden zu lassen. Insbesondere Gründungsideen im Tech-Umfeld haben es in der Startphase nicht immer leicht, Anerkennung, Finanzierung oder Fürsprache zu finden.
In der so entscheidenden Frühphase eines Start-ups braucht es neben dem Mut zur Gründung vor allem Menschen, die an die Idee glauben und bei der Umsetzung unterstützen – sei es mit Know-how, Kapital oder Kontakten. Eine entscheidende Initialzündung für angehende Start-ups können unter anderem Ideenwettbewerbe sein. Mit dem „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ hat das Bundeswirtschaftsministerium seit rund drei Jahrzehnten ein wirksames Förderinstrument für Start-ups mit innovativen Ideen auf Basis von Informations- und Kommunikations-Technologien – und mit dem Team der VDI/VDE-IT einen starken Umsetzungspartner an der Seite.
Mehr als 1000 Gründungen
Seit seinem Start im Jahr 1997 hat der Gründungswettbewerb mehr als 1.000 Gründende prämiert und mit Preisgeld und maßgeschneiderten Coaching- und Vernetzungsangeboten unzählige erfolgreiche Start-ups auf dem Weg hin zu einem etablierten Unternehmen begleitet. So ein Push in der Startphase hilft die eigene Bekanntheit zu steigern und potentielle Finanziers zu überzeugen. Denn eine öffentliche Auszeichnung vom Ministerium fördert nicht nur die Sichtbarkeit von Start-ups – ein solcher Preis ist auch ein Gütesiegel für innovative und erfolgversprechende Geschäftsideen.
Vom Start-up zur Branchengröße
In der „Hall of Fame“ des Ideenwettbewerbs sind viele namhafte Alumni und heutige Branchengrößen wie „Signavio“ mit seiner Software zur Prozessoptimierung (1 Milliarde Euro Marktbewertung und Verkauf an den Software-Konzern SAP im Jahr 2021), „Ableton“ in der Musikindustrie, die nachhaltige Suchmaschine „Ecosia“, der Wanderrouten- und Biketourenplaner „Komoot“ oder sogar „MyMüsli“, als eines der ersten E-Commerce-Start-ups im Ernährungsbereich. Sie alle haben mit einer Idee auf Papier begonnen und mit einem starken Team, viel Ausdauer und einer ordentlichen Portion Mut ihren Olymp in der jeweiligen Branche erklommen.
Austauschveranstaltungen helfen bei den ersten Schritten
Wie man sich erfolgreich am Markt positioniert und wie man die ersten Kunden gewinnt – das vermitteln unter anderem die Austauschveranstaltungen vom Gründungswettbewerb. Denn für junge Start-ups ohne große Referenzliste kann der Vertrieb eine große Hürde sein. Umso mehr können Tipps und Tricks von professionellen Trainern dabei helfen, die eigene Vertriebsstrategie zu erarbeiten und zu testen. Im folgenden Film berichten Preisträgerinnen und Preisträger von ihren Erfahrungen aus der Verkaufs-Austauschveranstaltung und erklären, wie sie von der Auszeichnung des Bundeswirtschaftsministeriums profitiert haben.
Kristina Peneva, Stellvertretende Projektleitung
„Wir freuen uns, dass der Gründungswettbewerb in über 25 Jahren so viele Erfolgsstories hervorgebracht hat. Den größten öffentlich geförderten Ideenwettbewerb für Start-ups umzusetzen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die nur mit einem starken Team mit Know-how in den unterschiedlichsten Technologie- und Anwendungsfeldern gelingt.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.