Basierend auf Künstlicher Intelligenz entwickelt das Projekt „FAIBRICS“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ein automatisiertes System zur Qualitätskontrolle in der Textilproduktion. Ziel ist es, Nahtfehler während des Nähprozesses in Echtzeit zu erkennen und somit die bisherige stichprobenartige manuelle Endkontrolle zu ersetzen. Durch diese Innovation können Textilunternehmen eine hundertprozentige Qualitätskontrolle der Nähte gewährleisten, wertvolle Ressourcen einsparen und hohe Kosten für die Qualitätssicherung reduzieren.

Förderprogramm „Junge Innovatoren“
Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Junge Innovatoren“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt. Mit dem Programm fördert das Bundesland junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, sich mit innovativen Produkten oder Geschäftsmodellen selbstständig zu machen und trägt somit maßgeblich zum Wissens- und Technologietransfer von den Hochschulen in die Wirtschaft bei. Die VDI/VDE-IT organisiert das Programm als Projektträger.

Die Förderung durch „Junge Innovatoren“ ermöglichte es dem „FAIBRICS“-Team, die Entwicklung ihres KI-gestützten Qualitätskontrollsystems voranzutreiben und erste Prototypen zu realisieren. Durch die finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung von Ressourcen konnte das Team seine Forschungsergebnisse in die Praxis umsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Textilindustrie leisten.

Technische Entwicklung und Netzwerke
Dank der Förderung konnte „FAIBRICS“ zudem wertvolle Netzwerke aufbauen und Partnerschaften mit Industrieunternehmen eingehen, die für die Weiterentwicklung und Markteinführung der Technologie entscheidend sind. Die Unterstützung durch das Programm hat somit nicht nur die technische Entwicklung beschleunigt, sondern auch die Grundlage für eine erfolgreiche Kommerzialisierung gelegt. Das Projekt „FAIBRICS“ ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie das Förderprogramm „Junge Innovatoren“ innovative Ideen aus der Wissenschaft in marktfähige Produkte überführt und so die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg stärkt.

test