Dieser Frage geht das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unter anderem im Rahmen des Technologieprogramms „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ nach. Der dritte Förderaufruf des Programms lenkte den Fokus auf spannende, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Ansätze, die Wirtschaft und Katastrophenschutz sowohl bei der Antizipation als auch bei der Bewältigung unterstützen. Während des Demo Days „krisenFest“ im Mai 2024 in Berlin waren die innovativen Lösungen hautnah erlebbar.

SPELL, eine Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung, bricht beispielsweise Datensilos unterschiedlicher Akteure auf und ermöglicht eine schnelle, sichere und datenschutzkonforme Vernetzung der IT-Systeme in der jeweiligen Krisensituation. KI macht verstreute und heterogene Daten dabei nutzbar und zentral für alle Beteiligten über die Plattform abrufbar. Konkret agiert das System zum Beispiel als KI-gestützte Notrufassistenz für Leitstellen und bietet Simultanübersetzungen, Vorschläge für weiterführende Fragen oder Entscheidungsunterstützung.

Die wissensbasierte Plattform ResKriVer stellt krisenrelevante Informationen für Krisenstäbe, Unternehmen und Redaktionen bereit. Auf dieser Basis prognostizieren die Akteure Auswirkungen von Engpässen in Versorgungsketten und können Versorgungsnetze resilient aufstellen. Behörden nutzen die Lösung beispielsweise als KI- und simulationsbasierten Dienst, der die Versorgungssicherheit evaluiert. Sie erkennen so Sicherheitsrisiken schneller. Organisationen erfassen kartenbasiert Lieferketteninformationen, analysieren die Auswirkungen möglicher Veränderungen und passen ihre Prozesse an. In akuten Krisensituationen setzen Leitstellen und Redaktionen die Plattform zum Social-Media-Monitoring ein und erhalten einen Überblick zur Lageentwicklung.

Weitere vorgestellte Lösungen waren in dieser Runde die Informationsplattform CoyPu, die Markt- und Vernetzungsplattform KISS, der KI-Service zur Krisenfrüherkennung PAIRS und die Analyse-Plattform DAKI-FWS.

Unsere Expertinnen und Experten des Instituts für Innovation und Technik der VDI/VDE-IT unterstützen das Technologieprogramm mit einer Begleitforschung und führten auch den Demo Day in Kooperation mit dem „Forum Digitale Technologien“ durch.

Auf dem Demo Day „krisenFest“ im Mai 2024 wurden die Lösungen vorgestellt und einzelne Akteure konnten sich miteinander vernetzen. Film: VDI/VDE-IT; Roman Hänsler
test