Unternehmen in Baden-Württemberg haben bei ihren Digitalisierungsprojekten einen starken Partner an ihrer Seite. Die Web-Plattform „Wirtschaft-Digital-BW.de“ steht bereits seit fast zehn Jahren als zentrale Anlaufstelle für Informationen, Förderprogramme und Erfolgsbeispiele bereit.
Von Künstlicher Intelligenz über Cybersicherheit bis hin zum Wandel in der Arbeitswelt, dem sogenannten New Work – mit der Plattform liefert das Team der VDI/VDE-IT wertvolle Informationen und ermöglicht Unternehmen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Digitalthemen. Und das geht jetzt noch schneller: Im Jahr 2024 wurde die Plattform des Baden-Württembergischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus neu aufgestellt, um den Unternehmen den Zugang zu relevanten Inhalten und Netzwerken noch weiter zu erleichtern.
Mehr Sichtbarkeit durch intelligente Suchmaschinenoptimierung
Unter anderem haben wurde die Seite gezielte für Suchmaschinen optimiert, um die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen und neue Unternehmer sowie Interessierte anzusprechen. Dies verbessert die Positionierung in Suchmaschinen und sorgt dafür, dass die Seite von Unternehmen leichter gefunden wird – eine entscheidende Grundlage für digitale Wettbewerbsfähigkeit.
Förderprogramme und Netzwerke: Unterstützung für Unternehmen
Die digitale Transformation erfordert Investitionen, sowohl in Technologien als auch in Know-how. In Baden-Württemberg werden Unternehmen mit der Finanzierung nicht allein gelassen. Über „Wirtschaft Digital BW“ erhalten Interessierte einen Überblick über attraktive Förderprogramme, wie die „Digitalisierungsprämie Plus“. Mithilfe des Chatbots „KIVO“ können Besucherinnen und Besucher gezielt nach passenden Förderprogrammen suchen. „KIVO“ unterstützt nicht bei der Suche, sondern verbessert auch die Kundenwahrnehmung erheblich. Zusätzlich stehen Netzwerkmöglichkeiten zur Verfügung, um Wissen auszutauschen, Kooperationspartner zu finden und digitale Strategien gemeinsam voranzutreiben.
Schritt für Schritt zur digitalen
Exzellenz Digitalisierung ist ein strategischer Erfolgsfaktor. „Wirtschaft Digital BW“ informiert Unternehmen darum auch über maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote und praxisnahe Erfolgsbeispiele. Die Seite teilt zudem Expertenwissen, um aktuelle Digitalthemen zu beleuchten. Wissen wird hier nicht nur vermittelt, sondern kann direkt in die Praxis übergeführt werden.
Fazit: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Unternehmen, die heute die richtigen Weichen stellen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile für morgen. „Wirtschaft Digital BW“ bietet eine Plattform, um Wissen zu erweitern, Fördermöglichkeiten zu nutzen und digitale Strategien erfolgreich umzusetzen.
Jennifer Ohnmacht, Projektleiterin
„Wirtschaft Digital BW“ stärkt die Innovationskraft Baden-Württembergs und hilft, eine nachhaltige, digitale Zukunft zu gestalten. Es freut uns, gemeinsam mit unserem Kunden im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg diese Plattform wieder ein Stück besser gemacht zu haben.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.