„Pandemic Preparedness“: Ohne den Öffentlichen Gesundheitsdienst geht es nicht

Fachleute aus allen Ländern sind sich einig: Die Gefahr einer neuerlichen Pandemie ist groß. Politik und Gesundheitssystem müssen sich darauf vorbereiten. Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist zentral für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und setzt bundesweit gültige gesetzliche Regelungen zum Infektionsschutz um – effizient, zielgerichtet, digitalisiert.

Hier setzt das Projekt „Dashboard zur Darstellung epidemiologischer Indikatoren auf Landes- und kommunaler Ebene“ an. Das Landesgesundheitsamt Niedersachsen schafft mit dieser digitalen Übersicht die Grundlage, das Ausbreitungsgeschehen von meldepflichtigen Infektionen noch besser zu verstehen. Dieses Wissen kann in einer Pandemie Leben retten. Denn um eine Epidemie oder gar Pandemie einzudämmen muss bekannt sein, welche Personengruppen besonders gefährdet sind, wo und wie schnell Erreger übertragen werden, welche Regionen im Fokus stehen. Das im Projekt entwickelte „Dashboard“ zeigt die Entwicklung des Infektionsgeschehens über die Zeit und liefert die Grundlage für prospektive Abschätzungen. Für mehr als zwanzig Infektionskrankheiten – unter anderem Keuchhusten, Masern oder Influenza – ist dies bereits möglich, neue Erreger-Daten können jederzeit in das System implementiert werden.

Denkt man an die Corona-Pandemie zurück, ging es immer wieder darum, welche Maßnahmen die Politik ergreifen muss, um die Pandemie zu beherrschen: Schulschließungen? Maskenpflicht? Kontaktverbote? Das hier entwickelte „Dashboard“ kann helfen, künftig solche Fragen zu beantworten. Und es kann helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Um herauszufinden, weshalb Ausbreitungen unterschiedlich verlaufen, muss zunächst einmal deutlich werden, dass dies so ist.

Dazu bedarf es nicht nur einer intelligenten Visualisierung. Natürlich müssen Meldedaten auch zeitnah und qualitätsgesichert in das System eingespeist werden. Auch daran wurde im Projekt gedacht. Das Angebot bezieht die erforderlichen Daten aus den in den niedersächsischen Gesundheitsämtern genutzten Fachanwendungen und anderen landesspezifischen Datenbanken.

Als Projektträger betreut die VDI/VDE-IT nicht nur dieses, sondern mehr als 400 weitere Projekte, mit denen die Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst vorangebracht wird. Damit leisten auch wir einen Beitrag dazu, dass unsere Gesellschaft auf die nächste Pandemie besser vorbereitet ist.

test