Michael Kösters (TRUMPF), Cornelia Denz (Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und Vorsitzende des Stiftungsrats Werner-von-Siemens-Ring), Peter Kürz (ZEISS SMT) und Bundesministerin Klara Geywitz bei der Verleihung des 42. Werner-von-Siemens-Rings
Innovation braucht Menschen, die sie umsetzen. Sie zu fördern und zu inspirieren ist seit ihrer Gründung im Jahr 1916 Auftrag der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Die Stiftung ehrt Persönlichkeiten, die mit herausragender Forschung und unternehmerischem Handeln unsere Welt gestalten – ganz nach dem Vorbild des Namensgebers Werner von Siemens, der als forschender Unternehmer dafür sorgte, dass aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Technologien wurden, die bei den Menschen ankommen.
2024 erhielten Peter Kürz vom Halbleitertechnik-Unternehmen ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology und Michael Kösters vom Hochtechnologieunternehmen TRUMPF den 42. Werner-von-Siemens-Ring für die Entwicklung der High-NA-EUV-Lithographie und die industrielle Nutzbarmachung der EUV-Technologie. Mit der sogenannten High-NA-EUV-Lithographie lassen sich auf den Wafern, den Trägern der Mikrochips, deutlich kleinere Strukturen und somit noch leistungsfähigere, energieeffizientere und kostengünstigere Mikrochips umsetzen. Damit schreiben sie mit einem beeindruckenden Netzwerk und dem strategischen Partner ASML aus den Niederlanden eine Erfolgsgeschichte „Made in Europe“ in der Zukunftstechnologie Halbleiterfertigung.
Neben dem Werner-von-Siemens-Ring vergibt die Stiftung eine zweite Auszeichnung: Forschende, die bereits zu Beginn ihrer Karriere Bedeutendes geleistet haben, werden als Werner-von-Siemens-Fellows (ehemals: Jungwissenschaftler:innen) geehrt.
Die Arbeit der Stiftung lebt neben den ausgezeichneten Forschenden vom Engagement des Stiftungsrats. In diesem engagieren sich neben den Ringträger:innen die wichtigsten Köpfe der deutschen Wissenschaftslandschaft und hohe Vertreter:innen technisch-wissenschaftlicher Vereine.
Als VDI/VDE-IT betreuen wir seit mehr als zehn Jahren die Geschäftsstelle der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsauftrags. So entwickeln wir etwa Strategien und Konzepte und setzen diese operativ sowie kommunikativ um.
Dr. Jan-Henrik Fischer-Wolfarth, Projektleiter
„Ohne Talente keine Innovation. Nur die Förderung von Forschungstalenten sichert die Innovationsfähigkeit. Ebenso wichtig ist die personelle Durchlässigkeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, sodass Talente zwischen beiden wechseln können.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.