Ziept es im Rücken, kratzt der Hals oder zeigt sich ein juckender Ausschlag, greifen viele Menschen als erstes zum Smartphone und suchen sich schnellen Rat im Internet oder in sozialen Medien. In Deutschland gibt immerhin ein Drittel der Bevölkerung an, sich vor dem Besuch beim Arzt oder der Ärztin online über Gesundheitsthemen zu informieren.
Neben seriösen Quellen und gut aufbereiteten Informationsangeboten finden sich im Netz allerdings auch diverse Falsch-Informationen über Erkrankungen und deren Behandlungsmethoden. Einerseits positionieren sich in den virtuellen Weiten selbsternannte Gesundheits-Expertinnen und -Experten, die schwerwiegende Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs herunterspielen und mit Hausmitteln heilen wollen. Auf der anderen Seite werden harmlose Fälle, wie beispielsweise eine temporäre Hautreizung aufgrund einer allergischen Reaktion, dramatisiert und eine Hand-Amputation scheint unausweichlich. Die Gesundheitsfachleute der VDI/VDE-IT tragen dazu bei, dass Menschen den Ernstfall von Kleinigkeiten unterscheiden können. Dies funktioniert durch den niedrigschwelligen Zugang zur Prüfung und Verifizierung von Gesundheitsinformationen. Darüber hinaus spielt im wirksamen Kampf gegen Falsch-Informationen die Stärkung der digitalen Medien- und Gesundheitskompetenz eine Rolle.
In der Praxis vereint beide Aspekte beispielsweise das Projekt VERO, das wir im Rahmen der Projektträgerschaft „Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begleiten. VERO entwickelt eine Technologie, die die Vertrauenswürdigkeit von Webseiten direkt bei der Recherche analysiert und anzeigt. So erhalten Nutzende unmittelbares Feedback über die Qualität, Relevanz und Aktualität der dargestellten Informationen. Das System basiert auf einem großen Sprachmodell (Large Language Model), das die Daten mit einer zuvor definierten vertrauenswürdigen Wissensbasis abgleicht.
Unsere fachliche Begleitung von Projekten wie VERO zielt nicht nur auf die Entwicklung neuer Technologien ab, sondern beschleunigt auch den Transfer der Projektergebnisse in die Praxis. Damit stärken wir die digitale Souveränität Europas, gestützt auf europäische Werte und Datenschutzrichtlinien.
Dr. Felicitas Muth, Beraterin für Mensch-Technik-Interaktion
„Insbesondere im Gesundheitsbereich können irreführende Online-Informationen fatale Folgen haben. Daher möchten wir mit der fachlichen Begleitung von Projekten wie VERO einen Beitrag dazu leisten, dass europäische Technologien entwickelt werden, die Menschen vor gesundheitsschädlichen Fehlentscheidungen schützen.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.