Deutschland setzt auf Cybersicherheit und innovative Kommunikationstechnologien – und stärkt gezielt junge Unternehmen, die diese Zukunft mitgestalten. Mit den Fördermaßnahmen „StartUpSecure“ und „StartUpConnect“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Start-ups von der ersten Idee bis zur Anwendungsreife. Wir stehen dem Ministerium dabei mit unserer Expertise als Projektträger zur Seite.
Start-up-Förderung: Von der Forschung in die Praxis
Seit dem Jahr 2017 ermöglicht „StartUpSecure“ den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in marktfähige IT-Sicherheitslösungen. An Universitäten und Forschungszentren angesiedelte, sogenannte Inkubatoren beraten Gründungsinteressierte umfassend, damit sie ihre technologischen Innovationen in den Markt bringen können. Im Jahr 2024 hat das Team der VDI/VDE-IT das BMBF dabei unterstützt, diese erfolgreiche Förderlogik auf Kommunikationstechnologien wie den künftigen Mobilfunkstandard 6G auszuweiten. Das Ergebnis ist „StartUpConnect“. Diese neue Fördermaßnahme bedeutet einen entscheidenden Schritt für die technologische Souveränität Deutschlands, weil sichere und leistungsfähige Kommunikationsinfrastrukturen die Grundlage der digitalen Zukunft sind. Eine Auftaktveranstaltung im Sommer 2024 in Berlin brachte nicht nur die Community zusammen, sondern verdeutlichte auch die strategische Bedeutung dieser Start-up-Förderung.
Erfolgsgeschichten aus der Förderung
Mit Hilfe von „StartUpSecure“ konnte das Start-up Aimino Tech aus Karlsruhe sichere KI-Systeme für die Produktion entwickeln. So entstand ein Demonstrator, den das Gründungsteam gemeinsam mit industriellen Anwendungspartnern evaluiert hat. Zudem legte Aimino Tech während der „StartUpSecure“-Förderung den Grundstein für ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell – etwa durch Branchenkontakte und Marktanalysen. Inzwischen bietet das Unternehmen neben Lösungen für die Industrie beispielsweise auch solche zur Marketingautomatisierung an.
MOXZ aus Berlin will mit „StartUpConnect“ durchstarten. Es erforscht eine Wellenformtechnologie für blinde drahtlose Kommunikation und entwickelt sie für integrierte Kommunikations- und Sensorsysteme weiter. Ziel sind Radaranwendungen für Mobilität, autonomes Fahren und Industrie. 2024 wurde MOXZ mit dem Gründungspreis der Berliner Sparkassen ausgezeichnet.
Blick nach vorn: Sicherheit und Innovation bis 2030
Bis zum Jahr 2030 werden die geförderten Technologien wie quantensichere Verschlüsselung, 6G-Kommunikation oder KI-gestützte Sicherheitssysteme eine erhebliche Bedeutung für den Massenmarkt haben – und entsprechende wirtschaftliche Chancen bieten. Die gezielte Förderung junger Unternehmen auf diesen Feldern sichert deshalb für Deutschland langfristig eine Spitzenposition in digitaler Sicherheit und stärkt zudem seine technologische Unabhängigkeit.
Benjamin Leiner, Projektleitung
„Start-ups sind der Motor für Innovation – und es ist großartig, sie auf ihrem Weg von der Idee zur Anwendungsreife zu begleiten. Mit StartUpSecure und StartUpConnect arbeiten wir an einer sicheren digitalen Zukunft ‚Made in Germany‘. Es begeistert mich, Unternehmensgründungen voranzubringen, die Deutschland unabhängiger und wettbewerbsfähiger machen.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.