Mit dem Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ kümmert sich das Team der VDI/VDE-IT um die Förderung sowohl strukturschwacher als auch strukturstarker Regionen, indem es Transformationsprozesse begleitet und präventive Strukturentwicklungen ermöglicht. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Potenziale der Regionen stärker zu nutzen, indem sie sich in traditionellen sowie neuen Wertschöpfungsketten strategisch neuausrichten, um die zukünftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vor Ort zu steigern.
Durch die Förderung einer dynamischeren Wirtschaft sollen regionale Ungleichheiten verringert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Darüber hinaus trägt das Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz dazu bei, die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen.
Förderaufruf „Stärkung der Wertschöpfung vor Ort“
Der aktuelle zweite Förderaufruf, veröffentlicht im Jahr 2024, folgt dem Oberthema „Stärkung der Wertschöpfung vor Ort“. Mit dem Förderaufruf werden Regionen bei der Weiterentwicklung von bestehenden beziehungsweise dem Aufbau von neuen regionalen Wertschöpfungsketten und der Ausgestaltung der sozial-ökologischen Transformation unterstützt. Nachdem im vergangenen Jahr 17 Regionen zur Förderung ausgewählt wurden, starten die Vorhaben nun damit, ihre spannenden Ideen umzusetzen. Neben den Themenfeldern erneuerbare Energien und Transformation des Holzbaus, gehören hierzu unter anderem auch der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Drohnenanwendungen sowie eines Sport-Technologie-Wirtschaftsclusters, die Entwicklung eines intelligenten und klimafreundlichen Mobilitätskonzeptes sowie die Initiierung eines Beratungsnetzwerks, um Unternehmen und (internationale) Studierende stärker zu vernetzen, den Fachkräftemangel zu lindern und die Absolvierenden in der Region zu halten. Die Zukunftsfähigkeit hat der Bundeswettbewerb dabei immer fest im Blick: Die Ausarbeitung eines thematischen Zukunftskonzeptes ist zentraler Bestandteil der Förderung und soll die Regionen befähigen, wirtschaftliche Entwicklung vor Ort nachhaltig voranzutreiben.
„Zukunft Region“-Film zeigt Best-Practice-Beispiele
Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2024 war die Produktion des „Zukunft Region“-Films. Am Beispiel von zwei geförderten Projekten beleuchtet der Film wie der Bundeswettbewerb dabei unterstützt, dass Regionen sich zukunftsfähig aufstellen, um die regionale Wertschöpfung zu stärken und gibt Einblicke in die Situation vor Ort. So berichten Bürgermeisterin Kathrin Uhlemann (Projekt „Baum2Bau“) aus dem sächsischen Niesky und Bürgermeister Mario Hecker (Projekt „Sektorkopplung“) aus dem nordrhein-westfälischen Kalletal über die Entwicklungen in ihrer Region, auf welche regionalen Akteure es ankommt, welche Rolle das Zukunftskonzept spielt und warum die Vorhaben für ihre Region wichtig sind.
Claudia Martina Buhl, Projektleiterin des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“
„Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Engagement und Kreativität in verschiedenen Regionen Deutschlands neue Netzwerke mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft implementiert werden, die in einem partizipativen Prozess Regionale Zukunftskonzepte entwickeln.“
Laden...
Optionale Dienste verbessern das Erlebnis unserer Webseite für Sie als Nutzer. Bitte entnehmen Sie weiterführende Informationen zur Verwendung der Daten unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: YouTube, LLC
Für die Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website unter anderem ein Plugin zur Ein-bindung von YouTube-Videos. Anbieter des Videoportals ist ein nicht mit uns verbundener Dritter, nämlich die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Bevor Sie auf unserer Website auf ein eingebundenes Video geklickt haben, findet kein Datenfluss an YouTube statt. Sie können die auf unserer Website eingebundenen Videos nicht über unsere Website ansehen, wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen.
Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Website zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter: InnoCraft Ltd. gehosted durch uns
Wir nutzen das Analysetool Matomo (ehemals "PIWIK"). In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website erzeugen wie z.B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen ermöglichen es uns, die Websitebesuche zu zählen und Zugriffsquellen zu eruieren, um Webseitenfehler zu ermitteln, die Leistung unserer Seite zu ermitteln und die Homepage dadurch zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Durch die Nutzung des Analysetools bekommen wir eine Auskunft, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Die IP-Adressen werden generell anonymisiert, sodass eine Zuordnung zum eigentlichen Benutzer nicht möglich ist.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung oben per Mausklick jederzeit ablehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.